BKf-Weiterbildung Module

Seit dem 10.09.2008 gelten für Bewerber der Fahrerlaubnisklasse D1/D sowie ab dem 10.09.2009 auch für die Lkw-Fahrerlaubnisklassen C1/C entsprechende Veränderungen.

 

Gewerblich tätige Fahrer dürfen ab den genannten Stichtagen, bei Neuerwerb der o.g. Fahrerlaubnisklassen, nur mehr entsprechende Kfz führen, wenn sie die Grundqualifikation oder beschleunigte Grundqualifikation nachweisen.

 

Ab 09.09.2013 (D1/D) sowie 09.09.2014 (C1/C) müssen die gewerblich tätigen Fahrer erstmalig und dann alle 5 Jahre wiederkehrend, eine 5-tägige Weiterbildung absolvieren.

 

Innerhalb von fünf Jahren im Anschluss an den Erwerb der Grundqualifikation oder der beschleunigten Grundqualifikation bzw. nach den jeweiligen Stichtagen (9.September 2008 oder 9. September 2009) müssen die Kenntnisse durch Teilnahme an einer Weiterbildung aufgefrischt werden.

Hierzu gibt es Übergangsfristen um den Weiterbildungsrhythmus und die Gültigkeit der Fahrerlaubnis aufeinander abzustimmen. (Beachte Beiblatt!)

 

Beachte: Die Weiterbildungsschulungen müssen alle Führerscheinbesitzer der Klassen C1/C sowie D1/D absolvieren und werden durch Schlüsselnummer 95 im Führerschein nachgewiesen.

 

Von der Weiterbildungspflicht durch das BKrFQG sind nach §1 Abs. 2 befreit:

Fahrer von

  1. Kraftfahrzeugen, deren zulässige Höchstgeschwindigkeit 45 km/h nicht überschreitet.
  2. Kraftfahrzeugen von Bundeswehr, Polizei, Zolldienst, Zivil- und Katastrophenschutz, Feuerwehr sowie Truppen und zivile Kraftfahrzeuge der Vertragsstaaten der NATO.
  3. Kraftfahrzeugen, die zur Notfallrettung von den anerkannten Rettungsdiensten eingesetzt werden.
  4. Kraftfahrzeugen, die zum Zwecke der technischen Entwicklung, Reparatur, Wartung oder zur technischen Untersuchung geführt werden, oder die von Sachverständigen oder Prüfern i.S. des § 1 KfSachvG sowie der Anlage VIIIb StVZO eingesetzt werden. Desweiteren auch von Kraftfahrzeugen, die neu oder umgebaut wurden und noch nicht in Betrieb genommen worden sind.
  5. Kraftfahrzeugen zur Beförderung von Material oder Ausrüstung, die der Fahrer oder die Fahrerin zur Ausübung des Berufs verwendet, sofern es sich beim Führen des Fahrzeugs nicht um die Haupttätigkeit handelt.

 

Die Weiterbildung umfasst folgende Kenntnisbereiche:

  1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
    a) Kenntnisse der Eigenschaften der kinematischen Kette
    b) Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweise bestimmter Einrichtungen, um das Fahrzeug optimal einsetzen zu können und den Kraftstoffverbrauch zu optimieren.
  2. Anwendung der Vorschriften
  3. Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik

 

Die Dauer der Weiterbildung beträgt 35 Stunden, die in 5 Modulen zu je 7 Stunden erteilt werden. 

Die Kurskosten betragen je Modul 69 € ab 2022

Die Kosten sind gem. § 4 Nr. 21 UStG umssatzsteuerfrei

 

 

 

 

 

 

Gliederung der Weiterbildungsmodule

  • Modul 1: ECO-Training und Technik
  • Modul 2: (Sozial)vorschriften und gesetzliche Bestimmungen
  • Modul 3: Gesund und (rechts)sicher am Fahrerplatz
  • Modul 4: Regelungen des Güterverkehrs + Arbeitssicherheit
  • Modul 5: Ladungssicherung

 

 

Kurse:

Die einzelnen Modultermine können im Kalender (Termine) eingesehen werden.

Bitte beachten Sie unsere Wochenblocks

Anmeldung bitte telefonisch oder über Anmeldebogen.

Samstagskurse:


23.04.22   Modul 5          30.04.22   Modul 3        21.05.22   Modul 4

11.06.22   Modul 5          02.07.22   Modul 1        23.07.22   Modul 2

03.09.22   Modul 3          24.09.22   Modul 4        15.10.22   Modul 5

05.11.22   Modul 1          26.11.22   Modul 2        

 
   

Wochenblocks:Module 1-5 kompakt

 


28.03. - 01.04.22       19.04. - 23.04.22      16.05. - 21.05.22

20.06. - 24.06.22       18.07. - 22.07.22      08.08. - 12.08.22

12.09. - 16.09.22       24.10. - 28.10.22

14.11. - 18.11.22      

  

Bei den Wochenblocks können auch einzelne Tage gebucht werden.

 

 
   

 

Hinweis:

Informationsblatt "Anwendungsbereich sowie Besitzstandsregelung" als PDF-Datei HIER  zum Download.

 

Additional information